Hallo zusammen, ich bin gerade auf der Suche nach einem SSL-Zertifikat mit erweiterter Validierung. Da bin ich auf www.sslpoint.com gestoßen, die ziemlich günstige SSL-Zertifikate anbieten. Jetzt ist es nur so, dass die Firma in Hongkong ist. Ich bin daher etwas mißtrauisch. Kann man denen vertrauen? Hat jemand schon Erfahrungen mit denen bzw. dort ein SSL-Zertifikat gekauft? Beste Grüße, Michael
AW: Erfahrungen mit SSL-Point Hallo Michael, Habe bei www.sslpoint.com bisher zwei mal bestellt (RapidSSL und ein Thawte SSL123 für einen Freund). Jedesmal sehr schnelle Abwicklung (unter 5 Minuten mit PayPal-Zahlung) und keinerlei Probleme. Aus meiner Sicht also sehr empfehlenswert. Support ist auch auf Zack. Die sind sicher auch gut - nur warum sollte man das 3-fache (!) für das gleiche Produkt zahlen (2J RapidSSL - sslpoint (EUR 16) / psw (EUR 49)).... Gruß Lars
AW: Erfahrungen mit SSL-Point Für EV Zertifikate muss ein erheblicher Dokumentationsaufwand bewältigt werden. Hier könnte es hilfreich sein deutschsprachigen Support zur Seite zu haben. Wenn man Preise vergleicht bitte beachten dass die Angaben bei PSW inkl. MWST sind und die von SSLPoint netto. (ggf. ist Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten) Hinzu kommen neben dem regulären Wechselkurs (USD/EUR) noch die Gebühren die PayPal für die Umrechnung der Währungen verlangt. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den SSL Zertifikaten von Namecheap gemacht. Könnte vielleicht auch interessant sein.
AW: Erfahrungen mit SSL-Point Deutschsprachigen Support gibt es auch bei sslpoint Stimmt, daher anbei die Richtigstellung meines Posts: RapidSSL / 2 Jahre Laufzeit: sslpoint: EUR 15.96 netto psw: EUR 41.18 netto Sowohl der Preis, als auch die Rechnung waren in EUR - mir wurde von PayPal exakt der in EUR angegebene Betrag (also ohne irgendwelche Zusatzkosten) abgebucht. Grüße Lars
Es sind ein paar Jahre vergangen, die Situation hat sich auch rechtlich ganz schön verändert: als IT Dienstleister unterliegt man seit Mai 2019 der Datenschutz Grundverordnung, diese gilt für die gesamte Europäische Union. Insofern kann ich jedem IT'ler nur raten, seine Daten nicht an eine Firma in Hong Kong oder Timbuktu weiterzuleiten, sondern lieber 2-3 Euro mehr auszugeben und eine Firma innerhalb der EU zu wählen. Die Preise sind in den letzten Jahren auch innerhalb Europas stark gefallen, auch bei PSW. Ich selbst kaufe jedoch am liebsten hier weil das der perfekte Mittelweg ist zwischen Preis, Support, und innerhalb der EU. - Der Teufel schläft nicht, sollte es irgend ein Problem geben möchte ich mich gegenüber der Datenschutzkommission nicht verantworten müssen, weil die Daten irgendwo in China gelandet sind weil ich 3-5 Euro gespart habe. ;-)